Wer nach Abnehmtricks sucht, findet online tausende Infos zu Intervallfasten, Crash Diäten & Co.
Das Problem:
Du hast keine Möglichkeit, selbst zu erkennen, ob diese Tipps wirklich funktionieren.
Denn leider kursieren auch sehr viele Mythen, die statt langfristigem Erfolg nur noch mehr Frust mit sich bringen.
Du hast keine Lust, dich schon wieder völlig umsonst zu quälen?
Verständlich – hier kommen die 6 besten Abnehmtipps, die dir bei deiner langfristigen Gewichtsabnahme helfen!
Warum du genau diesen Tipps vertrauen solltest?
Weil sie dir nicht nur wichtige Fakten zum körperlichen Abnehmprozess durch Kaloriendefizit liefern, sondern auch genau den Hebel, der dir bisher wahrscheinlich gefehlt hat:
Die Arbeit an den emotionalen Ursachen deines Essverhaltens.
Wenn du diese wissenschaftlich belegten Tipps kombinierst, beginnt eine ganz neue Reise zum Wunschgewicht: Nachhaltig, mit Leichtigkeit und ohne Hunger!
Kurzfassung
- Abnehmen klappt nur mit Kaloriendefizit – aber bitte ohne Hunger und Stress!
- Der wichtigste und vor allem erste Hebel liegt im Kopf: Emotionen erkennen, statt Diäten auf Zwang durchziehen.
- Setz dir realistische Ziele – nicht von 0 auf 100, sondern Schritt für Schritt.
- Verbote bringen nichts! Balance ist der Schlüssel, dazu gehören auch Snacks und entspannte Restaurantbesuche
- Hol dir Hilfe, wenn’s allein schwerfällt und du endlich nach DEM einen Gamechanger suchst – z. B. mit Abnehm-Coach Dirk Diefenbach und der Community von “Abspecken kann jeder”
Die Basis des Abnehmens: Kaloriendefizit einhalten
Obwohl Ursachenforschung extrem wichtig ist, lohnt sich zu Beginn trotzdem ein Blick auf den rein biologischen Abnehmprozess in deinem Körper.
Du brauchst ein Kaloriendefizit, um Körperfett abzubauen. Was bedeutet das konkret?
Du musst mehr Kalorien verbrennen, als du aufnimmst, oder umgekehrt: Weniger Kalorien essen, als du verbrennst.
Kalorien verbrennst du zum einen ganz automatisch, indem dein Körper normal funktioniert, also einfach im Alltag, auch ohne Sport.
Das nennt man den Grundumsatz. Wie hoch der ist und wie viele Kalorien du zusätzlich verbrennst, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Du und dein Körper:
Alter, Größe und Ausgangsgewicht spielen hierbei eine Rolle
- Job:
Zum Beispiel sitzend im Büro oder körperlich arbeitend auf der Baustelle
- Zusätzliche Bewegung:
Alltagsbewegungen wie Spazieren, Radfahren oder Treppensteigen verbrennen zusätzlich Kalorien, und natürlich Sport
Kalorienbedarf kennen – Kaloriendefizit einhalten
Deinen Energieverbrauch kannst du bereits sehr gut und problemlos online berechnen.
Das ist ein wichtiger erster Schritt, aber leider nur der kleinste Teil der Herausforderung.
Um langfristig abzunehmen, musst du natürlich auch im Kaloriendefizit sein.
Klingt wie eine einfache, logische Rechnung. Die Realität sieht oft anders aus:
Viele Menschen und sogar einige, herkömmliche Abnehmprogramme neigen dazu, das Kaloriendefizit viel zu hoch anzusetzen.
In der Praxis heißt das:
- Mahlzeiten auslassen
- bestimmte Lebensmittel verbieten
- strikte Diäten
- straffes Bewegungs- und Sportprogramm
- Magenknurren & Heißhungerattacken
Im stressigen, schnellen, manchmal belastenden Alltag ist das auf Dauer unmöglich umzusetzen.
Die Folgen: Frustessen und der altbekannte Jo-Jo-Effekt.
Langsam, aber sicher: Finde dein passendes Kaloriendefizit
Setze dir stattdessen ein realistisches Kaloriendefizit. Experten empfehlen maximal 300–500 Kalorien pro Tag.
Dabei darfst du dich immer satt und zufrieden fühlen.
Ausreichend essen ist kein Fehler beim Abnehmen, sondern die Voraussetzung, um Heißhunger zu vermeiden.
Der erste Schritt zum erfolgreichen Abnehmen beginnt nicht beim Kalorienzählen, sondern im Kopf.
Emotionale Ursachen wie Stress, Langeweile oder Frust können dazu führen, dass wir zu Essen greifen, ohne wirklich hungrig zu sein.
Das Gleiche gilt auch bei positiven Gefühlen, zum Beispiel, wenn wir uns belohnen möchten.
Diese „emotionalen Essgewohnheiten“, die unterbewusst stattfinden, verhindern häufig den Erfolg beim langfristigem Abnehmen.
Der erste und wichtigste Tipp lautet deshalb:
Erkenne und reflektiere deine emotionalen Essgewohnheiten!
Erst wenn du spüren kannst, ob du aus Hunger oder aus einer Emotion heraus zum Essen greifst, kannst du langfristige Erfolge erzielen.
Abnehmtipp Nr. 2: Arbeit an den emotionalen Ursachen & Mindset
Abnehmen ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern vor allem eine mentale.
Das richtige Mindset und die Auseinandersetzung mit den emotionalen Ursachen, die dich ganz persönlich am Abnehmen hindern, sind entscheidend für deinen Erfolg.
Der Start kann sich hier erst einmal holprig und ungewohnt anfühlen. Das ist ganz normal, wenn man das Thema Abnehmen zum ersten Mal auch „emotional“ angeht.
Ein klares Mindset hilft dir dabei:
Mache das Abnehmen zu deiner Priorität. Ohne Ausreden.
Genauso, wie du dir jeden Tag die Zähne putzt oder zur Arbeit gehst. So wird es recht schnell zu einer normalen Gewohnheit.
Hier einige Fragen, die du dir zu Anfang stellen solltest und die dir helfen, dein Mindset zu stärken:
- Frage dich: Warum will ich wirklich abnehmen?
➤ Geht es vorwiegend um die Zahl auf der Waage – oder um Selbstvertrauen, Leichtigkeit, Gesundheit, Freiheit?
👉 Finde dein 'Warum' und häng es am besten sichtbar für dich auf.
- Welche Situationen triggern mein Essverhalten?
➤ Ist es Stress, Langeweile, Frust, Einsamkeit?
👉 Führe eine Woche lang ein Tagebuch mit Stimmung und Situation.
- Wie spreche ich innerlich mit mir selbst?
➤ Bist du dein eigener Cheerleader – oder dein härtester Kritiker?
👉 Ersetze negative Gedanken („Ich schaff das eh nicht“) durch positive („Ich darf mir Zeit geben. Ich bin auf meinem ganz eigenen, individuellen Weg.“)
- Was gibt mir sonst ein gutes Gefühl – abseits vom Essen?
➤ Kreativität, Bewegung, Musik, frische Luft, Gespräche?
👉 Schreibe eine Liste mit „Feelgood-Strategien“ für emotionale Tiefs.
- Wie sieht mein Wunsch-Ich aus – und wie fühlt es sich an?
➤ Visualisiere dein zukünftiges Ich: Wie gehst du? Wie lachst du? Was trägst du?
👉 Mach dir ein klares Bild oder speichere dir passende Bilder am Handy als tägliche Erinnerung.
Erfahre hier, wie dir ein Podcast beim Abnehmen hilft.
Abnehmtipp Nr. 3: Realistische Ziele setzen mit der SMART-Formel
Ein weiteres Problem beim Abnehmen besteht darin, dass viele Menschen sich unrealistische Ziele setzen.
Der Wunsch, in kürzester Zeit viele Kilos zu verlieren, ist verständlich und Versprechungen in diese Richtung sind verlockend.
Aber hoch gesteckte Ziele von 0 auf 100 bringen dich irgendwann eh wieder zurück auf Null. Aber ich bin mir sicher: Das weißt du bereits!
Das Ergebnis: Frustration und Feuer für emotionales Essen.
Setze dir stattdessen machbare Ziele – mit der SMART-Methode.
S= Spezifisch
M= Messbar
A= Attraktiv
R= Realistisch
T = Termingerecht
Beispiel:
→ „Ich möchte diesen Monat so viele Kilos wie möglich verlieren.“
Sehr hoch gestecktes und auch rein ergebnisorientiertes Ziel in einem kurzen Zeitraum, das kaum oder nur mit harten Methoden zu erreichen ist. Außerdem ist „so viele Kilos wie möglich“ sehr ungenau.
→ „Ich möchte in den nächsten drei Monaten alles tracken, was ich esse und trinke.“.
Dieses Ziel ist realistisch, erreichbar, und gibt einen termingerechten Rahmen vor. Zudem ist es messbar und spezifisch, sowie verhaltensorientiert.
Nach drei Monaten hast du eine echte Chance darauf, dieses Ziel zu erreichen und du kannst täglich deinen Fortschritt abhaken – und das gibt dir nochmal einen extra Motivationskick, um weiterzumachen.
Abnehmtipp Nr. 4: Balance statt Verzicht
Verzicht auf bestimmte Lebensmittel wie Zucker oder Kohlenhydrate ist nicht notwendig und auch nicht ratsam. Auch, wenn viele Abnehm-Trends dir das vermitteln wollen!
Vielmehr geht es darum, die richtige Balance zu finden. Eine ausgewogene Ernährung, die alle Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette) abdeckt, sorgt dafür, dass du dich satt und zufrieden fühlst.
Nur dann kannst du dein Kaloriendefizit einhalten – auch, wenn du zwischendurch Pasta, Schokolade oder eben das isst, was dir persönlich guttut.
Tipp:
Finger weg von extremen Diäten mit strikten Verboten. Sie sind fast immer auf kurzfristige Erfolge angelegt. Sich langfristig immer zu beschränken ist mental extrem anstrengend und führt eher zu den völlig besch*** „Cheat Days“ oder einer kompletten Aufgabe.
Abnehmtipp Nr. 5: Kalorien tracken für mehr Kontrolle
Wenn du dich auf mentaler Ebene gut auf deinen Abnehmweg vorbereitet hast, kannst du den nächsten Schritt machen:
Kalorienkontrolle - sprich: Kalorien tracken!
So behältst du immer den Überblick über dein gesundes Kaloriendefizit.
Tipp:
Mit modernen Apps, wie YAZIO kannst du einfach tracken, wie viele Kalorien du zu dir nimmst und welche Nährstoffe du konsumierst.
Abnehmen mit einem Online-Tool - funktioniert das denn überhaupt?
Ja!
So kannst du online abnehmen.
Abnehmtipp Nr. 6: Unterstützung durch einen Abnehm-Coach
Du bist voller Motivation und willst gleich mit der Umsetzung aller Tipps loslegen - aber im Hintergrund lauert schon ein vorhersehbares Ende dieser Euphorie, die dich schon so oft im Stich gelassen hat?
Das ist völlig normal, vor allem bei den Menschen, die schon so viele frustrierende Wege zum Abnehmen ausprobiert haben.
Wenn du das Gefühl hast, dass du alleine schwer umsetzen kannst, dann ist das keine Schwäche - sondern einfach menschlich.
Deshalb lautet der ultimative Tipp:
Such dir Hilfe - zum Beispiel von einem professionellen Abnehm Coach.
Der unterstützt dich bei allen wichtigen Punkten – so, dass du es von Anfang an richtig angehst:
- Deine persönliche Situation analysieren
- Die wahren Ursachen finden und emotionale Blockaden gemeinsam auflösen
- Smarte Ziele festlegen
- Motivation hochhalten, bis zum Wunschgewicht und noch viel weiter
Eine besondere Möglichkeit:
Die „Abspecken kann jeder"-Mitgliedschaft von Abnehm-Coach Dirk Diefenbach!
Hier bekommst du nicht nur die professionelle Begleitung durch einen erfahrenen und zertifizierten Coach, sondern gleichzeitig die Kraft einer ganzen Community, die gemeinsam mit dir denselben Weg geht.
Als “Abspecken kann jeder”-Mitglied lernst du, wie du deine emotional gesteuerten Essensmuster erkennst und neue Strategien aufbaut, um langfristig Gewicht zu verlieren und dein Zielgewicht zu halten.
Was bekommst du in der „Abspecken kann jeder“-Mitgliedschaft?
So lässt du mit deinem Abnehm Coaching alte Gewohnheiten hinter dir:
- Zugang zur Abspeck-Academy mit Videos, Tools & praktischen Alltagsübungen
- Live-Webinare mit zertifiziertem Abnehm-Coach Dirk (inkl. Aufzeichnung)
- Exklusive Podcast-Folgen nur für Mitglieder
- Eine starke Community, die dich versteht, motiviert und auffängt
- Der günstigste Preis: nur 39 € pro Monat
Du kannst direkt loslegen – ohne Wartezeit, ohne Bewerbung. Einfach einloggen und starten.
Intensivere Begleitung gewünscht?
Dann ist das Mentoring mit 1:1-Coaching durch Dirk das Richtige für dich!
Und für alle, die ganz tief eintauchen wollen, gibt’s noch das exklusive V.I.P.-Coaching – nur begrenzt buchbar.
Fazit: Finde deinen eigenen Weg
Der richtige Weg zum Abnehmen ist genauso individuell wie jeder Mensch.
Fest steht aber:
Wer nicht ständig gegen sich selbst ankämpfen und langfristig sein Wunschgewicht halten will, darf Abnehmen nicht nur eindimensional angehen.
Es gehören immer zwei Seiten dazu:
Körperliche UND mentale Arbeit.
Schritt 1 beginnt dabei im Kopf. Gemeinsam mit deinem Abnehm-Coach kannst du emotionale Blockaden auflösen und siehe da:
Plötzlich fühlen sich Dinge wie Kalorien tracken und Abnehmen viel leichter an.
Dieses Gefühl willst du auch endlich erleben?
Werde noch heute Mitglied bei „Abspecken kann jeder“!
FAQ – Die häufigsten Fragen zu den 6 besten Abnehmtipps
- Wie lange dauert es, bis ich erste Erfolge beim Abnehmen sehe?
Die Dauer variiert von Person zu Person und natürlich von der Ausgangslage, aber in der Regel kannst du nach ein paar Wochen erste Veränderungen bemerken, vorausgesetzt du hältst das Kaloriendefizit ein ;-)
- Muss ich komplett auf Zucker verzichten, um abzunehmen?
Nein, Verzicht auf Zucker ist nicht notwendig. Es geht eher um die richtige Balance in der Ernährung.
- Wie kann ich Heißhungerattacken vermeiden?
Achte darauf, regelmäßig und ausgewogen zu essen. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und das Vermeiden von zu viel Stress können helfen, Heißhunger zu reduzieren.
- Warum sind emotionale Ursachen so wichtig für den Abnehmerfolg?
Emotionale Essgewohnheiten können den natürlichen Hunger verzerren und zu unbewusstem Essen führen, was den Erfolg beim Abnehmen sabotiert.
- Kann ich schnell abnehmen, ohne den Jo-Jo-Effekt zu riskieren?
Schnelles Abnehmen führt häufig zu einem Jo-Jo-Effekt. Der Schlüssel zum nachhaltigen Abnehmen ist, langsam und stetig Gewicht zu verlieren und gesunde Gewohnheiten dauerhaft zu etablieren.
- Wie finde ich heraus, wie viele Kalorien ich pro Tag essen sollte?
Nutze einen Kalorienrechner, um deinen Grundumsatz zu bestimmen und ziehe dann ein Kaloriendefizit von etwa 300-500 Kalorien ab, je nach deinem Ziel.
- Ist es sinnvoll, Kalorien zu tracken?
Ja, Kalorien zu tracken wird dir helfen, ein besseres Bewusstsein für deine Nahrungsaufnahme zu entwickeln und sicherzustellen, dass du im Kaloriendefizit bleibst.
- Kann mir ein Abnehm-Coach wirklich helfen?
Ein Abnehm-Coach kann dir helfen, emotionale Blockaden zu lösen, und dir individuelle Strategien an die Hand geben, um wirklich langfristig erfolgreich abzunehmen.
- Wie wichtig ist Sport beim Abnehmen?
Das Kaloriendefizit ist entscheidend – Sport unterstützt sicherlich den Kalorienverbrauch und ist eh gut für den Körper, aber alleine führt er nicht zum gewünschten Ergebnis, wenn die Ernährung nicht stimmt.
- Warum sollte ich Mitglied bei „Abspecken kann jeder“ werden?
Als Mitglied profitierst du von der Unterstützung eines Abnehm-Coaches und der Abspecken-Academy, die dir hilft, deine emotionalen Essgewohnheiten zu erkennen und langfristig abzunehmen.
Was denkst du?